Anders als bei Wespen, Hornissen und Hummeln, lebt die Königin eines Bienenvolkes mehrere Jahre und bildet einen Staat. Sie kann bis zu 5 Jahre alt werden. Nach ihrem Schlupf fliegt sie einmal zur Begattung aus und paart sich mit mehreren Drohnen (männlichen Bienen). Im Frühsommer legt sie bis zu 2000 Eier pro Tag.
Varroamilben bei Bienen sind mit Zecken bei Menschen zu vergleichen. Im Größenvergleich entspräche das jedoch einer Zecke mit der Größe eines Kaninchens.
Kurz bevor sich die Bienenmade in der Zelle verpuppt, schlüpfen Varroamilben mit in die Zelle, um sich dort zu vermehren. Die Varroamilben ernähren sich parasitär von der Bienenpuppe. Da Bienen im Puppenstadium kein aktives Immunsystem besitzen, können Viren leicht übertragen werden und sich vermehren. Dies kann zum Beispiel zu Bienen ohne oder mit fehlgebildeten Flügeln führen. In brütenden Völkern kann sich die Varroapopulation innerhalb von drei Wochen verdoppeln.
Eigentlich ist Backhonig ganz normaler Honig, bis auf eine Ausnahme: Er besitzt keine Enzyme mehr. Er kann aber bestens zum Backen oder zum Süßen von über 40°C warmen Tees verwendet werden. Hintergrund ist, dass er beim Ernten bereits einmal erhitzt wurde und dadurch die temperaturempfindlichen Enzyme verloren gegangen sind. Geschmacklich ist er würziger als Sommertrachthonig. Natürlich kann man ihn trotzdem auch aufs Brot schmieren - mache ich sogar sehr gerne :)
Aber warum mussten wir ihn beim Ernten erwärmen?
Wir hatten in 2024 zum ersten Mal Melizitosehonig auch bekannt als
Zementhonig.
Vom umgangssprachlichen Wort kann man bereits erahnen, was es damit auf sich
hat.
Der Honig wird in den Waben bereits nach einigen Tagen sehr fest und ist so
nicht mehr schleuderbar.
Melizitose (Wikipedia)
ist ein Dreifachzucker und wird durch Blattläuse vor allem auf
der Fichte und Lärche produziert und von den Bienen gesammelt.
Die einzige Möglichkeit diesen Honig zu ernten ist, die Rähmchen
auszuschneiden und das Honig-Wachs-Gemisch zu erwärmen.
So wird das Gemisch flüssig und Wachs und Honig trennen sich durch ihre
unterschiedliche Dichte.
Die Enzyme des Honigs sind dann jedoch leider verloren.
Dies ist aber kein Problem, wenn der Honig bei der Verwendung sowieso erhizt
wird (z.B. beim Backen).
Eine generelle Antwort gibt es auf diese Frage nicht, da sich die Volksgröße nach Jahreszeit und Behausungsgröße richtet. Völker in Magazinbeuten wie sie Imker nutzen können im Sommer bis zu 40.000 Bienen stark werden. Im Herbst schrumpfen die Völker. Im Winter sollten die Völker mindestens 5000 Arbeiterinnen besitzen, damit sie gut über den Winter kommen.
Die DIB Pfandgläser werden von sehr vielen Imkern verwendet und daher auch gerne
von ihnen zurück genommen.
Bei uns könnte ihr die Gläser an allen Verkaufsstellen
abgeben und erhaltet euer Pfand zurück.
Alle Imker freuen sich, wenn ihr das Glas vorher reinigt 😊
Dabei gilt es zu beachten, dass die Etiketten des deutschen Imkerbundes so
gut kleben, dass sie leider nicht wie andere Etiketten in der Spülmaschine
abfallen, sondern nach dem Trocknen in der Spülmaschine noch stärker am Glas
haften.
Um diese spülmaschinenbehandelten Etiketten dann wieder zu lösen, hilft nur
langes Einweichen und Schrubben.
Bitte legt deshalb das Glas zunächst kurz ins Spülbecken, bis sich das
Etikett gelöst hat. Entfernt dann die Deckeleinlage aus Papier dann können
Glas und Deckel ab in die Spülmaschine! 😊
Manche Dinge will man einfach teilen :)
Was bisher geschah :)
Unsere kleine Imkerei in Zahlen
Vom Ei bis zur Biene, ein tolles Video!
(c) CC BY 4.0