Der Bahnhofsimker - News Blog

Highlights Bienenjahr 2024: Melizitose und neue Wachsformen

2024 gab es auf meinem Blog nicht so viele neue Nachrichten wie in den letzten beiden Jahren. Und das obwohl - oder vielleicht gerade weil - das Jahr sehr ereignisreich war mit viel Honig und anderen Bienenaktionen. Darüber hinaus wird es Ende des Jahres ein kleines Video geben - wir waren also fleißig dabei euch einen Einblick in unsere Imkerei zu bieten, dieses Mal nur anders als in den Vorjahren (wir hoffen, dass das Video im Frühjahr 2025 online geht).

Schwarmreiches Frühjahr - Früher Blühbeginn

In vielen Regionen wird immer deutlicher: Der Frühling verschiebt sich ganz massiv nach vorne. Eine der Zeigerpflanzen für den Frühling ist die Salweide. Wenn sie blüht, ist der Winter so gut wie vorbei. Das Umweltbundesamt zeigt den früheren Blühtrend sehr schön über die letzten Jahrzehnte (Link).
Dieser frühe Blühbeginn und die milden Temperaturen, gefolgt von einem kühlen April haben uns Imkern bald die ersten Schwärme gebracht. Bei dem warmen Wetter haben sich die Völker sehr gut entwickelt, konnten bald Pollen und Nektar sammeln und fleißig brüten. Bei dem Kälteeinbruch haben sie dann wohl in ihrer Behausung Langeweile bekommen und haben eine neue Königin herangezogen, um auf Abenteuerreise zu gehen. Glücklicherweise konnte ich bis auf einen alle Schwärme fangen!

Gute Honigernte in Summe, aber das Imkerschreckensgespenst Melizitose

Die Honigernte an sich lief sehr gut in diesem Jahr. Zum ersten Mal konnten wir mehr als eine halbe Tonne Honig in unserem Schleuderraum ernten.
Der Schleuderraum mit Entdeckelungsgeschirr und Honigschleuder

Beim Blütenhonig konnten wir auch noch gut lachen. Nachdem es ein paar Tage lang eher bedeckt und regnerisch war, herrschten beste Erntebedingungen: Ohne den frischen Nektareintrag enthält der Honig weniger Wasser und ist so qualitativ hochwertiger.
Doch zur Sommerernte sollte uns zum ersten Mal das Honigschreckensgespenst der Imkerschaft begegnen und damit meine ich nicht den 🐻
Im Foto oben sieht man in der Mitte ein Rähmchen mit einem viereckige Loch. Der in den Waben enthaltene Honig war sehr fest und dadurch leider nicht mehr schleuderbar. Wir hatten über 100 kg Melizitosehonig. Melizitose (Wikipedia) ist ein Dreifachzucker, der von Blattläusen vor allem auf der Fichte und Lärche produziert und von den Bienen gesammelt wird. Er ist sehr aromatisch, aber leider nicht schleuderfähig.
Die einzige Möglichkeit für uns diesen Honig zu ernten war, die Rähmchen auszuschneiden und das Honig-Wachs-Gemisch zu erwärmen. Die Enzyme sind damit leider verloren, aber der Honig zum Backen oder Süßen eines heißen Tees wunderbar geeignet. Wenn jemand Bedarf hat, kann er sich gerne bei uns melden :)

Neue Wachsformen und -farben

Bevor es dann zum ersten Honigverkauf der Saison ging, haben wir uns nochmal mit neuen Wachsformen eingedeckt. Nachdem wir uns auch ein Buch zum Wachsfärben gekauft haben, hatten wir uns noch Wachsfarben von der Firma DistrEbution besorgt (Link zur Website). Die Farben sind wirklich sehr empfehlenswert, es hat Spaß gemacht und manche Farbkombination (mir gefällt vor allem rot und gelb zusammen) sehen - so finde ich - wunderbar aus. Eine kleine Auswahl der produzierten Kerzen zeigt das folgende Foto:


Bienenwachskerzen aus den neuen Formen
Falls ihr über lustige Wachsformen stolpert, schreibt mir doch gerne eine Mail - ich würde mich freuen :)

So genug für den Moment. Wir melden uns Ende des Jahres nochmal! Seid gespannt auf unser Saisonabschlussvideo :)


Zurück zur Startseite

Solltest du Fragen haben, schau gerne ins Impressum oder melde dich unter bahnhofsimker@gmail.com

© 2022-2024
Free HTML5. All Rights Reserved. Designed by GetTemplates.co Demo Images: Unsplash